Podcast „Trust The Process“

Alle Folgen im Überblick

Podigee

Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Mehr erfahren

Podcast laden

Im postfaktischen Zeitalter sind wir inzwischen angekommen. Tatsachen zählen nicht mehr, sondern nur noch die eigene Meinung. Die Realität muss sich den eigenen Wünschen beugen. Was nicht passt, wird passend gemacht. Die Maschine ist nur für die Produktion einer bestimmten Stückzahl ausgelegt? Egal, es müssen dennoch mehr produziert werden. Doch dann leidet die Qualität. Die Mitarbeiter. Und letztendlich auch die Firma. Dennoch werden Engpässe einfach wegdiskutiert. Einwände ignoriert. Strikte Umsetzung der eigenen Wunschvorstellung erwartet. Kompromisse sind inakzeptabel. Ich akzeptiere das nicht mehr. Akzeptiere du es auch nicht mehr! Und erfahre in meiner neuen Podcastfolge „Ignoranz“, wie du frühzeitig erkennst, dass nicht mehr faktisch argumentiert und die Realität ignoriert wird.
Podigee

Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Mehr erfahren

Podcast laden

In jedem Projekt gibt es die vier Phasen:
  • 1. Forming
  • 2. Storming
  • 3. Norming
  • 4. Performing
  • An den Projektleiter stellt sich die Herausforderung, dass er in jeder der vier Phasen unterschiedlich agieren muss. Das passiert leider nicht häufig und das ist einer der Top Gründe, warum Projekte scheitern und nicht in Geld, Zeit oder Qualität abliefern. Wenn du mehr dazu erfahren möchtest, dann hör `mal rein. Viel Spaß!
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

     

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Häufig ist das Ziel eines Projektes gar nicht vollständig formuliert. Da heißt es dann zum Beispiel:
    • „bis zum 31. März soll das neue Produkt auf dem Markt sein“,
    oder
    • „die Anforderung aus der ISO XY soll bis zum 30. September eingeführt sein“
    Klar, als Leitlinie kann das gelten, aber nicht als ernstzunehmendes Projektziel. Warum? Weil in beiden Fällen gar nichts zur Qualität des Outputs des Projektes gesagt wird. Viel besser wäre es, den Output des Projektes auch qualitativ zu beschreiben; beispielsweise: „bis zum 31. März soll das neue Produkt auf dem Markt sein. Es soll so konstruiert sein, dass es keinerlei qualitative Mängel aufweist. Dazu muss sichergestellt werden, dass die Produktionsprozesse angepasst und validiert sind. Außerdem müssen die Lieferanten so eingebunden sein, dass sie alle Komponenten in richtiger Qualität, zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Menge liefern können. Um das zu erreichen, müssen die Lieferanten schon sehr früh eingebunden werden und die Entwicklungsabteilung muss zu vorgegebenen Meilensteine ihre Aufgaben beschwerdefrei abgeliefert haben. Daneben muss die Vertriebsabteilung eingebunden sein, damit sie Prognosen über den Absatz abgeben kann, damit die Planung weiß, wie viele Produkte wann fertig gestellt werden müssen.“ Das ist schon wesentlich präziser und gibt auch schon gleich jede Menge Komplexität. Und es gibt schon an dieser Stelle gute Möglichkeiten, über die Risiken nachzudenken. Und wie macht man das jetzt am besten? Das erfährst du in meiner aktuellen Podcastfolge. Viel Spaß beim Zuhören!
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden


    Ein Mandat ist eine offizielle Ermächtigung oder Zustimmung, die eine Person oder Organisation hat, um bestimmte Aufgaben oder Entscheidungen im Rahmen eines Projekts zu treffen. Wenn der Projektleiter kein ausreichendes Mandat hat, kann dies dazu führen, dass er oder sie Schwierigkeiten hat, das Projekt erfolgreich abzuschließen, da er oder sie nicht in der Lage ist, die erforderlichen Entscheidungen zu treffen oder das Projektteam zu führen.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Vor der Krise ist nach der Krise.

    Denn kaum ist der Einstellungsstopp aufgehoben, sucht man bereits händeringend nach neuen Fachkräften.

    Die „alten“ Stellen sollen besetzt und neue Stellen geschaffen werden. Jeder sucht nach Fachkräften und der Mangel wird noch deutlicher sichtbar.

    Was kann man also tun, um nicht dauerhaft im Krisenmodus, im Firefighting zu sein?

    • communication is king
    • Teamhygiene
    • Unternehmensstruktur aufbauen/verbessern

    Mehr dazu erfahren Sie in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Zuhören!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    „Nur wenn man gemeinsam Verantwortlichkeiten definiert, kann gewonnen werden.“

    In jedem Umfeld müssen Verantwortlichkeiten geregelt werden (auch wenn die ganze Welt momentan versucht jede Verantwortung von sich zu weisen).

    So auch im privaten Umfeld.

    Ich kann gar nicht zählen, wie häufig ich mich über unaufgeräumte Kinderzimmer geärgert habe.
    Solange, bis ich beschlossen habe, den nervigsten Prozess zu beschreiben.

    Hören Sie  in dieser neuen Podcastfolge an, wie wir das Problem gemeinsam gelöst haben und wo die Herausforderung bestehen bleibt.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Wissen Ihre Mitarbeiter WIRKLICH was sie tun sollen? Wissen sie,
    • was das gemeinsame Ziel ist?
    • was es bedeutet, auf einer Mission zu sein?
    • was es bedeutet, eine Mission zu gewinnen?
    • wie dieses Gewinnen aussieht?
    • wie ihre Arbeit die Arbeit ihrer Teammitglieder und Nachbarabteilungen beeinflusst?
    In den allermeisten Fällen nicht. Es kommt zu
    • jede Menge kleiner Fehler,
    • Zeitverzögerungen,
    • mehr Meetings,
    • mehr Stress und Frust,
    • weniger Kreativität und Motivation
    Wie wäre es, wenn Sie stattdessen für Ihr Team auf einer Arbeitsebene definieren, was Sie ganz genau erwarten?
    • Wie soll der Informationsaustausch in Ihrem Team aussehen?
    • Was verstehen Sie unter termingerechter Abgabe?
    • Wie erwarten Sie von einer Projektplanung?
    • Wie soll mit Fehler umgegangen werden?
    Mehr dazu in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Zuhören!
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Sie möchten Prozesse in Ihrem Unternehmen einführen, wissen aber nicht wie? Fürchten Sie den enormen Aufwand? Ja, aller Anfang ist schwer, aber die Einführung von Prozessen muss nicht zu einem Monsterprojekt anwachsen. Denn wenn Ihre Prozessdokumentation deutscher Bürokratie gleicht, stimmt etwas nicht. Mehr dazu auf www.das-prozessteam.de
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Warum wollen Sie

    • Immer wieder ungeklärte Dinge in der Abarbeitung haben?
    • Ärger über späte Zahlungseingänge?
    • Unangenehme Gefühle wegen zu später Zahlungen?
    • Fehler im Fullfillment?
    • Fehler bei der Abrechnung?

    Diese Fragen habe ich mir auch immer wieder gestellt und nie einen wirklichen Hebel daran bekommen.

    Bis – wir Prozesse eingeführt haben.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Kennen Sie das?

    • 1000 Meetings, den ganzen Tag lang
    • Keine Resultate, egal was besprochen wird
    • Die Teilnehmer sind nicht vorbereitet, zum x-ten Mal

    Mist!

    Was für eine Verschwendung! Was für eine Verschwendung von Arbeits- und Lebenszeit!

    Und wenn dann Aufgaben verteilt werden sollen, weil es einfach notwendig ist, dann
    • Haben alle etwas Wichtigeres zu tun
    • Ducken sich alle weg
    • Wissen alle besser, warum der andere es tun sollte

    Ich akzeptiere das nicht mehr!

    Ich akzeptiere nicht mehr, dass tausende von Stunden verballert werden mit sinnlosen Meetings.

    Hören Sie in dieser Podcastepisode an, was man dagegen tun kann!
    Viel Spaß!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Warum ist es für viele so schwer, Entscheidungen zu treffen?

    Liegt es

    • an der Ungewissheit, welche Konsequenzen eintreten werden?
    • an der Angst, bei negativen Konsequenzen, bestraft zu werden oder nicht mehr zur Gruppe zu gehören?
    • an dem eigenen Anspruch fehlerlos zu sein?
    • daran, dass man eine Option loslassen muss und nicht alles haben/machen kann?
    • daran, dass wir niemanden enttäuschen wollen?
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Der EINE Meilenstein muss jetzt erreicht werden.
    • Jetzt
    • ASAP
    • Gestern
    Und was ist mit den anderen Aufgaben, die noch erledigt werden müssen?
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Vision: was ist das eigentlich? Mission: was bedeutet das eigentlich? Was ist dein Warum? Warum tust du das, was du tust? Was ist deine Absicht? Was ist dein Ziel? Alles für mich lange Zeit unklar und unpräzise. Heute ist mir das alles viel klarer und ich versuche jeden Tag ein Stück an meiner Vision zu arbeiten. Das ist meine Mission. Deswegen habe ich diese Podcastepisode aufgenommen.
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Kennen Sie das auch? 100 Ideen und einfach keine Zeit sie umzusetzen.
    • Heute müsste ich mal …
    • Da ist doch noch xy zu erledigen …
    • Jetzt habe ich das schon wieder vergessen…
    • Ok, das mach ich morgen …
    In dieser Podcastfolge berichte ich Ihnen von einigen Tipps, die mir geholfen habe, meine Ideen endlich umzusetzen!
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Nachdem ich Ihnen in der letzten Podcastfolge erklärt habe, was nötig ist, damit Sie  in Ihrem Team innerhalb weniger Wochen ein Bewusstsein für die Qualität Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung schaffen können, zeige ich Ihnen in dieser Podcastfolge, mit welchen Tools Sie die einzelnen Schritte umsetzten können.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    ❔ Was würden Sie gerne von dem Produkt, dass Sie herstellen bekommen oder erleben? ❔ Wie soll sich das anfühlen? ❔ Was würden Sie tun, wenn Sie mit dem eigenen Produkt nicht zufrieden wären? ❔ Was würden Sie akzeptieren und was würden Sie als absolut indiskutabel empfinden? ❔ Wie sollte auf Ihre Beschwerde reagiert werden, falls Sie es tun müssten? Entspricht die Realität Ihren Antworten?
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Hunderte von E-Mails am Montagmorgen. Von den Tausenden nach dem Urlaub erst gar nicht zu sprechen.
    Die erste Tasse Kaffee ist noch nicht leer getrunken und schon kommt Ihr Kollege auf Sie zu:

    Etwas funktioniert nicht. Eine Krisensitzung soll einberufen werden.

    Ein paar E-Mails später – ohne großes Erfolgserlebnis, weil gerade mal 2% erledigt wurden – ruft Sie der Teamleiter aus der Nachbarabteilung an:

    Er wird das Unternehmen verlassen.
    Bereits Ende dieser Woche.
    Angeblich in gegenseitigem Einverständnis.

    Wenig später werden Sie von einer Kollegin auf die unbeantworteten E-Mails angesprochen.

    Die Zeit tickt.
    Die angegeben Deadline bis zum Mittag konnten Sie nicht einhalten.

    Werden Sie der nächste sein, der dieses Unternehmen verlassen wird?
    Sollten Sie der Geschäftsführung zuvorkommen und selbst kündigen?

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Wenn man beginnt Steine umzudrehen, dann wird es meist unangenehm:

    • Wie fühlt sich der Stein ein?
      Dreckig, glitschig oder weich vor lauter Moos?
    • Was verbirgt sich unter dem Stein?
      Ameisen, Käfer oder gar Maden?
      Die dann ganz in alle Richtungen davonlaufen und sich verbreiten.

    Hätte man nur den Stein liegen lassen.
    Hätte man die Schädlinge nur an Ort und Stelle gelassen.

    Trügerische Gedanken, die nur an die Gegenwart und nicht an die Zukunft denken:

    • Werden die Schädlinge auch weiterhin unter dem Stein bleiben?

    Nein, sie werden sich vermehren und weitere Steine als „Dach“ benutzten.

    Ich akzeptiere nicht mehr, dass Qualitätsprobleme wie Steine behandelt werden, die man nicht umdrehen möchte.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Status Quo halten bedeutet:

    • Immer weiter das zu machen, was man schon immer gemacht hat.
    • Sich der Illusion hingeben, dass es schon so klappt.
    • Ignorieren, dass es von allen Seiten (Team, Kunden, Lieferanten usw.) Änderungen gibt.

    Mit der Ignoranz dieser Dinge verliert sich aber auch der Willen zum Handeln.

    Das bedeutet langfristig Verschlechterung der Situation.
    Das bedeutet Abstieg.

    Wenn wir also nicht handeln und stattdessen ignorieren oder aufschieben, dann verlieren wir den Drive.

    Den Drive für das Wesentliche.

    Das Wesentliche ist das Vorankommen und das Lösen von kleinen Problemen auf allen Ebenen.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Kontrollfreak, motivierter Theoretiker oder Praxisheld?

    Welcher Typ Geschäftsführer bist du im Moment?

    Und welcher möchtest du für dein Team sein?

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    In der Podcastfolge „Empty Rooms“ erzähle ich Ihnen von einer meiner Erfahrungen mit vollen Terminkalendern und Schreibtischen – und wie ich Schritt für Schritt für das Team eine Struktur schaffen konnte, mit der das Team die Qualitätsprobleme lösen konnte.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    In der Podcastfolge „Die Mitarbeiter folgen mir nicht“ analysiere ich gemeinsam mit einem Kunden, was genau er sich für sich und das Team wünscht und welche Schritte dafür nötig sind.

    Dabei stellt sich heraus, dass es nicht am Wissen um die nötigen Maßnahmen, sondern an der Umsetzung scheitert.

    Nicht, weil er nicht alles zu 100% nach Plan durchführen konnte, sondern weil er erst gar nicht angefangen hat.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

     

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Probleme entstehen selten über Nacht.

    In der Regel ist der Prozess schleichend und ihm wird sehr lange keine Beachtung geschenkt oder er wird gar bewusst ignoriert.

    Erst wenn letzteres nicht mehr möglich ist, ist das Geschrei groß …

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Neulich hat mir ein Teammitglied über einen Kollegen erzählt, dass er 18 Monate auf der Arbeit nicht mehr gelacht hat, weil ihm einfach nicht zugehört wird und wichtigen Dingen keine Aufmerksamkeit geschenkt wird.

    Was für eine Verschwendung!

    Fluktuation fällt nicht vom Himmel und ist kein plötzliches oder wiederkehrendes Ereignis. Es ist nicht wie Weihnachten!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Welcher Teamleader wünscht sich nicht ein starkes Team, das ihn unterstützt anstatt ihm den letzten Nerv zu rauben?

    Wieso sieht die Realität in den meisten deutschen Unternehmen dann anders aus?

    In dieser Podcastfolge zeige ich Ihnen nicht nur die Ursachen von schwachen Teams auf, sondern auch, wie Sie als Teamleader das ändern kannst.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Heute reden wir mal über das Thema Organisationsstrukturen und da das ein sehr fades Thema ist oder sein kann, packen wir da noch ein bisschen mehr drauf:

    Kommunikation und die Vision.

    • Was ist das eigentlich, die Vision eines Unternehmens?
    • Und was hat das mit Kommunikation zu tun?
    • Und was hat das mit der Organisationsstruktur zu tun?
    • Und was hat das Ganze mit Prozessen zu tun?

    Nun, am Ende dieser Podcastfolge sollte das klarer sein.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    In dieser Podcastepisode geht es um den großen Begriff Nachhaltigkeit.

    Nachhaltigkeit ist ja heutzutage in aller Munde.

    Jede Firma will nachhaltig produzieren – gibt sie dies zumindest vor.

    • Nachhaltigkeit bei Entwicklungsprogramme für ihr Management –
    • Nachhaltigkeit beim Transport –
    • Nachhaltigkeit bei den Ressourcen.

    Doch was haben Prozesse mit Nachhaltigkeit zu tun?

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Es ist doch zum Würgen.

    Montagmorgen und ich muss schon wieder ins Büro. Mittwochmittag und ich muss schon wieder zum Sport, Donnerstagnachmittag und die endlosen Abstimmungsrunden nehmen einfach kein Ende in dieser Woche …

    Erfahre in dieser Podcastfolge, wie Strukturen bzw. Prozesse eine gelingende Wochenplanung ermöglichen.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Kennen Sie das ungute Gefühl des Scheiterns, noch bevor das Projekt gestartet ist?

    Diese Ahnung, dass die Planung nicht aufgehen wird und zu eng abgesteckt ist?

    Damit sind Sie nicht allein. Den meisten der Projektleiter geht es wie Ihnen.

    Damit Ihr nächstes Projekt gelingt, habe ich 7 Tipps zusammengetragen, die auch mir bei der Umsetzung von Projekten geholfen haben.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Im Gespräch mit einem meiner Kunden hat sich herausgestellt, dass die Einführung der Prozesse bereits sehr weit fortgeschritten ist, aber es bei der Umsetzung dennoch hapert.

    Die Verzögerung lag auf der Ebene der Teamleiter.

    In dieser Podcastfolge möchte ich Ihnen die möglichen Gründe dafür aufzeigen.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Leider scheinen viele meiner Kunden sich an den Leitsatz „Profit last“ zu halten.

    Ich selbst habe deshalb einige schlaflose Nächte hinter mir. Immer wieder haben mich Fragen wie „Wie gehe ich richtig mit Geld um?“, „Was ist eigentlich genug?“ und „Darf ich überhaupt so viel Geld verdienen?“ umgetrieben.

    Inzwischen habe ich eine nachhaltige Lösung gegen meine finanziellen Sorgen und ein gesundes Verhältnis zum Geld erlangt.

    Wie ich das geschafft habe, teile ich dir in dieser Podcastepisode mit.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    In dieser Podcastfolge geht es um Liquidität.

    Es geht darum, (un)abhängig von Bankkrediten zu sein.

    Es geht um die Frage, was wirklich zu Insolvenz führt.

    Deshalb heißt diese Folge „Ist die Hoffnung tot?“

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    „Wir schaffen das!“ – Eine euphorische Aussage im Moment der Stärke und Zuversicht. Man nimmt sich die nächsten Projekte vor und auf einmal funktioniert gar nichts mehr. Wie konnte es dazu kommen? Viel Spaß beim Zuhören!
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Leider scheinen viele meiner Kunden sich an den Leitsatz „Profit last“ zu halten.

    Ich selbst habe deshalb einige schlaflose Nächte hinter mir. Immer wieder haben mich Fragen wie „Wie gehe ich richtig mit Geld um?“, „Was ist eigentlich genug?“ und „Darf ich überhaupt so viel Geld verdienen?“ umgetrieben.

    Inzwischen habe ich eine nachhaltige Lösung gegen meine finanziellen Sorgen und ein gesundes Verhältnis zum Geld erlangt.

    Wie ich das geschafft habe, teile ich dir in dieser Podcastepisode mit.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Jeder, der schon einmal selbst ein Management Review vorbereiten musste, kann bestimmt nachvollziehen, dass in so einem Zwei-Stunden-Meeting wochenlange Arbeit steckt.

    Als ich mir eine Lösung überlegt hatte, wie ich diesen Zeitaufwand deutlich verringern kann, hat sich diese auch auf die Leistung des gesamten Teams und schließlich des ganzen Unternehmens ausgewirkt.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Erfahren Sie, was ich aus dem Umgang mit meiner Tochter beim Kinderzimmer Streichen für die Führung meines Arbeitsteams gelernt habe.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    In dieser Episode mache ich Ihnen anhand des Ausbaus unseres Dachbodens deutlich, wie wichtig die Bestimmung des Zwecks für einen erfolgreichen Projektabschluss ist.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Ich war ein Meister darin, mich vor der Verantwortung zu verstecken.

    Doch lange Zeit, war ich mir dessen überhaupt nicht bewusst. Erst ein Gespräch mit einem Freund öffnete mir die Augen …

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Die Angst vor der Wahrheit treibt uns dazu, die Wahrheit verbiegen zu wollen, Dinge nicht auszusprechen und vor allem uns selbst zu belügen.

    Erfahren Sie in dieser Podcastfolge wie ich als Kundenbetreuer für einen Automobilzulieferer mich dem stellen musste.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    In dieser Podcastfolge spreche ich gemeinsam mit Carsten Banse über Routinen und Rituale:

    Im Endeffekt sind Prozesse nichts anderes als Routinen. Denn wenn man wertschöpfende Abläufe in Unternehmen OHNE Prozessdokumentation betrachtet, stellt man fest, dass auch bei gleichen Abläufen es immer wieder zu unterschiedlichen Fehlern kommt.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Was passiert denn eigentlich, wenn die sprichwörtliche Leiche aus dem Keller ausgegraben und ans Licht gebracht wird?

    Nichts! Nichts?

    In Wirklichkeit passiert sehr viel …

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    „Konflikte müssen auf den Tisch!“ – So endet die vorerst letzte gemeinsame Podcastfolge mit Carsten Banse.

    Denn wir beide „durften“ bereits einige Male im Rahmen unserer Beratertätigkeit erleben, wie anfangs vielleicht noch unscheinbare Konflikte sich immer weiter ausgebreitet haben und folglich das Unternehmen seine Ressourcen nicht mehr optimal nutzen konnte.

    Soweit kann es aber nur kommen, wenn der Projektleiter bzw. nächst höhere Vorgesetzte nichts dagegen unternimmt …

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    In dieser Podcastfolge spreche ich gemeinsam mit Carsten Banse über Routinen und Rituale:

    Im Endeffekt sind Prozesse nichts anderes als Routinen. Denn wenn man wertschöpfende Abläufe in Unternehmen OHNE Prozessdokumentation betrachtet, stellt man fest, dass auch bei gleichen Abläufen es immer wieder zu unterschiedlichen Fehlern kommt.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Wenn Mitarbeiter oder Kollegen auf Veränderungen mit „Aber das haben wir doch schon immer so gemacht“ reagieren, gilt es, sie mit in den Veränderungsprozess einzubeziehen, ihre Bedenken und ggf. auch Ängste ernst zu nehmen. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Zuhören!
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Hören Sie in der neuen Podcastfolge, wie Sie als Geschäftsführer oder Teamleader, eine Arbeitsatmosphäre schaffen können, in der Ihr Team gemeinsam an einem Strang zieht und Probleme nicht auf die lange Bank schiebt, sondern direkt an Sie weiterleitet.

    Dabei gehen Carsten Banse und ich auch auf unsere beiden Bücher ein, die – O-Ton von Carsten – „keine knochentrockene Fachliteratur, sondern ein Weg zur Lösung“, sind.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    In der neuen Podcastfolge zeige ich zusammen mit Carsten Banse Möglichkeiten auf, wie man interne Widerstände aufbrechen kann. Und zwar so, dass ein Miteinander entsteht, das auf gegenseitigem Verständnis beruht. Viel Spaß beim Zuhören!
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Zwar kann man wortwörtlich den Horizont nicht überwinden, aber im übertragenen Sinne bedeutet das für mich, dass man mit jedem Schritt dem Horizont ein wenig näherkommt.

    Mit jedem Schritt wagt man sich weiter, lässt Bekanntes hinter sich zurück und ist bereit, sich auf Neues einzulassen.

    Oft scheitert die Umsetzung eines neuen Prozesses eben genau an dieser fehlenden Bereitschaft für Veränderung.

    Mehr dazu und was man dagegen unternehmen kann in dieser Podcastfolge!

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    In meiner neuen Podcast Episode spreche ich über Vertrauen, Kontrolle und Verantwortung. Drei sehr wichtige Begriffe im prozessualen Kontext.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Wir fangen Projekte mit großem Enthusiasmus an. Doch irgendwann ist die erste Euphorie weg und dann lassen wir uns all zu leicht ablenken.

    Doch die Arbeit wird nicht erledigt, wenn man euphorisch startet. Die Arbeit wird erledigt, wenn man am Ball bleibt, auch wenn es scheinbar langweilig ist.

    Hören Sie in meiner neuen Podcast Episode, wie Sie bei großen Projekten vorgehen können, um diese auch wirklich final abzuschließen.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Immer wieder werde ich gefragt, was es denn eigentlich an Zeitersparnis bringt, Prozesse einzuführen.

    Die Antwort ist einfach: keine, denn Zeit kann nicht gespart werden. Aber sie kann genutzt werden.

    Jetzt kann man Vergleiche anstellen, wie gut die Zeit genutzt wird und diese Situation vergleichen, mit der, die ungenutzt verstreicht. Gemeinhin berechnet man das in Arbeitsstunden, die nach einem bestimmten internen Satz errechnet werden.

    Hören Sie in der neuesten Episode an, wie wir durch die Einführung eines einfachen Entscheidungsprozesses einen fünfstelligen Betrag gespart haben. Ganz einfach, nicht kompliziert, aber das Vorgehen zeigt den enormen Nutzen von Prozessen.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Häufig nehmen wir an, dass ein großes Unternehmen dauerhaft hochwertigere Ergebnisse liefert als ein kleines.

    Doch das ist ein Trugschluss: Wer kennt nicht die nervigen Warteschleifen bei großen Firmen, wenn es um Support-Fragen geht? Wer war noch nie davon genervt, wie langsam die Feedbackschleifen bei großen Medienkonzernen sind? Wer hat sich noch nie darüber geärgert, dass die Support-Webseite kaum auffindbar war?

    Genau deshalb brauchen ALLE Unternehmen Prozesse. Denn nur wer eine Struktur mit Prozessen gelegt hat, kann überhaupt erkennen, wo er sich verbessern kann und muss, um die Dienstleistung oder das Produkt zu verbessern.

    In dieser Podcastepisode geht es genau darum: meine eigenen Erfahrungen im Austausch mit großen Konzernen oder agilen Dienstleistern.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Wir weigern uns häufig, die Dinge zu sehen, die wirklich zu lösen sind. Dann erzählen wir uns Geschichten darüber, dass schon alles ganz in Ordnung ist.

    Neulich hatte ich ein Gespräch mit einem meiner Kunden, der sich für das Programm Trust The Process© entschieden hat.
    Nachdem wir den Auftaktworkshop gemacht hatten, – in dem ich immer einen sehr einfachen Überblick darüber gebe, welche Methoden und Tools es gibt, um einfach Prozesse einzuführen –, hatten sie dann auch begonnen ihren eigenen Prozess zu erstellen.

    Natürlich waren wieder die Argumente da, dass der Prozess sehr kompliziert sei und er so einfach nicht darzustellen sei. Außerdem würden die Menschen, die den Prozess ausführen, immer wieder Fehler machen.

    Wie sollen wir denn dann die Fehler beheben?
    Wie bekommen wir es hin, dass die Menschen keine Fehler machen?

    Ja, da stand ich dann erstmal, quasi mit heruntergelassener Hose. Früher wäre ich hier in Panik verfallen, weil ich der Typ Mensch bin, der für immer alles eine schnelle Lösung haben will und Ungeduld aufbaut, wenn diese dann nicht sofort verfügbar ist oder ich sie nicht so gut sehe.

    Hören Sie in dieser Episode an, wie man das Dilemma lösen kann, was WIRKLICH zuerst zu lösen ist.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Hören Sie in dieser Podcast Episode an, was ich von Golfproleten gelernt habe und warum es sinnvoll ist, bei der Kontrolle von Prozessen richtig, in der richtigen Tonlage und sachlich zu argumentieren und warum Sie sonst genau das Gegenteil erreichen als das, was Sie sich vorgestellt haben.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Wie ich dazu kam, meinen Sales Prozess umzustellen:

    Lange Jahre war mein Sales Prozess ausschließlich auf Weiterempfehlung ausgerichtet.
    Sicherlich die schönste Art, Vertrieb zu machen, sofern man denn gute Produkte oder eine gute Dienstleistung hat.
    Da eilt einem ja quasi der Ruf voraus und man kommt sozusagen an den gedeckten Tisch.

    Aber irgendwann habe ich festgestellt, dass sich das ja so alles nicht planen lässt. Keine verlässliche Prognose der Umsätze möglich und immer darauf angewiesen sein, dass der Kunde problem- oder lösungsorientiert ist.

    Dennoch habe ich das weiter ertragen und brav meine Jahresprognose gemacht, die aber natürlich nie so eintraf, wie ich mir das vorgestellt hatte.

    Manchmal war es mehr, weil es gerade gut gelaufen ist, manchmal war es weniger als budgetiert, weil ich es eben nicht kontrollieren konnte. Dann habe ich mich gefragt, wie macht man das eigentlich richtig.

    Höre Sie sich an, was ich noch alles unternommen habe, um meinen Vertriebsprozess zu organisieren und wie ich letztlich dazu kam, dass ALLES sachlich und nüchtern analysiert werden muss, bevor man überhaupt eine Lösung sehen kann.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Arbeite ich für mich oder für die Banken?

    Diese Frage sollte sich jeder Mensch immer wieder stellen. Und sind wir mal ehrlich, wir wollen alle für uns selbst arbeiten und nicht von Banken oder irgendwelchen anderen Geldgebern abhängig sein.

    Sprechen wir über die Themen Eigenkapital und Innovation, kommen wir schnell auf den Punkt der Struktur.
    Eine strukturierte und bedachte Arbeitsweise kann helfen, um erfolgreicher mit dem zu sein, was man tut.

    In den letzten Wochen habe ich immer wieder Artikel gelesen, in denen berichtet wird, dass immer mehr Unternehmer darüber nachdenken, sich aus der Selbstständigkeit zurückzuziehen.
    Ganze 300.000 sollen es wohl in Deutschland sein.

    Dabei ist es gerade in solchen Zeiten, wie der Corona-Pandemie wichtig, dass es Unternehmer gibt, die sich mit ihren Ideen und Innovationen für die Menschen einsetzen, damit wir gestärkt und gesichert aus der Situation herauskommen.

    Um das zu schaffen ist natürlich Geld nötig, was irgendwo herkommen muss. Arbeitet man aber schon von Anfang an mit einer strukturierten Arbeitsweise, dann kann man das Eigenkapital so weit aufbauen, dass man nicht auf Staatshilfen oder Kredite von Banken angewiesen ist.

    In der neuen Episode des Podcast erkläre ich, wie eine solche Struktur aussehen kann und was sie genau bezweckt.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Warum werden Problem so häufig erst dann als solche erkannt, wenn es eigentlich schon zu spät ist?

    Mit dieser Frage beschäftige ich mich seit Jahre mit diversen Kunden. Dabei kommen wir immer wieder zu der Antwort, dass die Probleme häufig nicht als solche erkannt und vor allem nicht als solche akzeptiert werden.

    Dabei sind genau diese Verleugnung und Verweigerung der bestehenden Probleme das eigentliche Problem.
    Wenn man Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten im eigenen Unternehmen erkennt, dann sollten diese Probleme akzeptiert und strukturiert angegangen werden. Ansonsten ist es häufig schon zu spät und der Kunde oder der eigene Job sind im schlimmsten Fall weg.

    In der neuen Episode des Podcast lernen Sie, wie Sie Probleme erkennen und wie Sie es schaffen mit ihnen umzugehen.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Wir alle kennen das. Von der einen Sache machen wir hier ein bisschen, von der anderen da ein bisschen.

    Aber kommen wir so wirklich voran? Sind wir so wirklich glücklich? Wahrscheinlich nicht.

    Es gibt so viele Menschen, die einem bei der Bewältigung dieses Problems helfen wollen: Coachings, Bücher etc. – doch helfen diese Mittel wirklich?

    Meiner Meinung nach sollte jeder für sich verschiedene Wege ausprobieren, bis man den richtigen gefunden hat.
    Auch ich hab diese Findungsphase durchmachen müssen. Ich habe mich durch tolle Bücher gelesen, habe mich auf einzelne Aufgaben fokussiert, habe nach einem Coach gesucht. All diese Dinge haben mich aber leider nicht weitergebracht.

    Auch die Suche nach dem sog. „Warum“ lenkt in vielen Fällen einfach nur ab. Was ist denn wirklich die eine Sache, die Sie nach vorne bringt? Welchen Hebel müssen Sie wirklich umlegen?

    In der neuen Episode des Podcast versuche ich Ihnen zu erklären, wie Prozesse dabei helfen können, Prioritäten zu setzen und dadurch eine Vision, vielleicht sogar eine Mission aufzubauen.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Immer wieder habe ich mit Menschen zu tun, die im Saisongeschäft arbeiten.

    Wenn wir dann reden, wissen sie meistens nicht, warum sie Prozesse implementieren sollten, da es im saisonalen Bereich sowieso immer unvorhersehbar sei:

    Nehmen wir einen Eisladen als Beispiel. In Deutschland verkauft der Eismann seine Ware vermutlich hauptsächlich in den warmen Sommermonaten. Im Winter hat der Laden meistens geschlossen oder er führt ein anderes Geschäft.
    Doch der Eisverkäufer muss sich auch im Winter Gedanken darüber machen, wie die nächste und die übernächste Saison auszusehen hat.

    Welche Trends wird es geben? Wie stellt er sein Team auf? Muss etwas am Laden verändert werden?

    Genau hier, in der Zeit, wo keine Saison ist, können Prozesse helfen, um die anstehenden Saisons zu planen und sich genauestens darauf vorzubereiten.

    In der neuen Episode des Podcasts erkläre ich, wie eine solche Prozessimplementierung im Saisongeschäft aussehen kann.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Wenn Sie in Ihrem Unternehmen mit Prozessen arbeiten und diese richtig implementiert haben, haben Sie schon einen Schritt in die richtige Richtung gemacht.

    Doch auch jetzt kann es immer noch zu Problemen kommen.

    Haben Sie Prozesse in Ihrem Unternehmen eingeführt, so muss sich jetzt jeder einzelne Mitarbeiter damit befassen und jeden einzelnen Prozess, von dem er betroffen ist, verinnerlichen.

    Vermutlich haben die meisten Mitarbeiter darauf keine Lust, da sie andere Aufgaben zu erledigen haben oder die sture Lektüre nicht ihr Ding ist.

    Vielleicht ist die Länge der Prozessliste auch zu lang, wodurch der Leser nach einer gewissen Zeit nicht mehr die Konzentration aufrecht halten kann. Zwar werden die Prozesse dann noch gelesen, eher überflogen, aber verinnerlicht wird von dem Inhalt nichts mehr.
    Daher kann es natürlich passieren, dass die Mitarbeiter zwar wissen, dass es Prozesse für die einzelnen Bereiche gibt, sie anzuwenden ist aber eine ganz andere Baustelle.

    Genau hier müssen Sie sich als Führungsperson einbringen und schauen, dass die Prozesse ordentlich formuliert und richtig an den Mann gebracht werden.

    In meiner neuen Podcastfolge erkläre ich, welche weiteren Probleme es trotz eingeführter Prozesse geben kann und wie sie nachhaltig gelöst werden können.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Stehe ich jetzt auf, weil ich mich um meine Familie kümmern möchte oder bleibe ich liegen, weil ich gestern zu lange auf der Party war?

    Mache ich erst die Aufgabe, die mir mehr Spaß macht oder die, die früher erledigt sein soll?

    Jeder von uns kennt solche Zielkonflikte. Sie begleiten uns im Privatleben und bei der Arbeit.
    Vor allem sorgen sie immer wieder dafür, dass wir uns schlecht fühlen, traurig und gestresst sind.

    Doch warum entstehen sie überhaupt? Und was kann ich dagegen tun, wenn ich in solche Konflikte gerate?

    Generell ist es bei Konflikten so, dass sie durch strukturiertes Nachdenken und Handeln recht einfach bewältigt werden können.
    Dabei sollte man ganz vorne anfangen, um die Gründe des Problems zu erkennen. Denn nur wenn die Gründe bekannt sind, können sie beseitigt bzw. verändert werden.

    Daher beantworte ich diese Fragen in der neuen Episode dieses Podcasts und sage Ihnen auch, was das alles mit Prozessen zu tun hat.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Am Anfang … war das Licht!
    So geht’s uns leider selten, wenn es darum geht einen Prozess zu beschreiben.

    • Wie soll ich bloß anfangen?
    • Was muss ich alles bedenken?
    • Wie beschreibe ich das alles?

    Lernen Sie in dieser Epoisode, wie eine wirklich gute Prozessbeschreibung geht: in fünf Schritten mit ein paar Formalien.

    Don’t wait. Start now. It‘s easy!
    Viel Spaß!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Viel Spaß bei der Podcastepisode!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Friseure sind wahrscheinlich nicht die Corona-Krisengewinner, obwohl ich denke, dass sie auch sehr gute Rückschlüsse aus der Situation für die Zukunft schließen können:

    Nehmen wir irgendeinen Friseur. Normalerweise sitze ich dort und warte darauf, dass meine Haare geschnitten werden können.
    Meist sind so drei bis vier Herren vor mir dran, pro Haarschnitt macht das ca. 20 Minuten. In Summe also ca. 60 bis 80 Minuten.
    Da aber zwei Friseure in dem Laden arbeiten beträgt die reale Wartezeit 30 bis 40 Minuten.

    Ein enormer Zeitverlust für den Kunden, der durch sehr einfache Prozessumstellung möglich wäre und der dem Kunden ein sehr viel besseres Gefühl davon gibt, gerne gesehen zu sein und geschätzt zu sein.

    Welcher Kunde kommt wohl immer gerne wieder? Derjenige der warten muss, oder der, der höflich und prompt bedient wird?

    Wie können Sie Ihre wertschöpfende Prozesse besser zugunsten Ihres Kunden ausrichten?

    Mehr dazu in dieser Podcastfolge. Viel Spaß dabei!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Wenn Sie keine Prozesse etabliert haben, können Sie auch keine Leadership ausführen. Jedenfalls werden die Menschen nicht korrekt verstehen, was Sie von ihnen wollen, wenn es keine Regeln gibt.

    Aber selbst in Umgebungen, in denen jeder weiß, was zu tun ist, versteht, wie der Prozess auszuführen ist und auch committed ist hinsichtlich des Resultats, wird es immer wieder dazu kommen, dass Menschen eine schlechtere Performance bringen.

    Oder anders ausgedrückt: Ohne Monitoring von Prozessen wird auch keine gute Prozessperformance möglich sein.

    Kommt Ihnen das bekannt vor? Gibt es das in Ihrer Umgebung auch?

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Ist Gewinn etwas Unanständiges?

    So kommt es mir häufig vor. Dabei will scheinbar jeder das schnelle Geld, sonst gäbe es ja nicht Millionen von Lottospielern.

    Was zeichnet alle sehr erfolgreichen Männer aus?

    Sie haben sehr viel Zeit und Arbeit investiert, um IRGENDWANN mal einen monetären Erfolg zu haben.

    Dazu muss ich jeden Tag ein Stück an meinem Fundament arbeiten, also Prozesse etablieren, die WIRKLICH funktionieren.

    9 von 10 Unternehmen in Deutschland haben keine oder nur sehr rudimentäre Prozesse.

    Anstelle in einem Sprint alles erledigen zu wollen, nehmen Sie sich die Zeit für einem Dauerlauf. Denn es lohnt sich immer, einen kontinuierlichen Prozess der Verbesserung zu etablieren.

    Wer über robuste Prozesse verfügt, ist leicht in der Lage 20% zu sparen bzw. 20% bessere Resultate zu erwirtschaften.

    Lohnt sich dafür der Einsatz nicht?

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Verpasse auf keinen Fall diese Episode, hier geht es um Grundsätzliches:

    Lüge oder Wahrheit?

    Leadership versus Teamfähigkeit

    Expansion versus Micromanagement

    trust the process versus Beliebigkeit

    Hören Sie sich in dieser Podcastepisode an, welche Antworten Dr. Alexander Madaus zu diesen Themen hat und warum es zwingend erforderlich ist, robuste Prozess zu haben, wenn Sie auf Expansion setzen wollen.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Wenn Prozesse eingeführt werden sollen oder geändert werden sollen, dann ist oft ein Change-Prozess erforderlich.

    Es ist einfach, die Early Adapter zu motivieren und auch über die große Mehrheit gibt es häufig gute Möglichkeiten zur Beeinflussung.

    Aber was mache ich mit den Late Adaptern? Was mache ich mit denjenigen, die sich nicht anpassen wollen?

    Das ist so wie in der Schule mit denen, die den Lernstoff scheinbar nicht in der richtigen Zeit lernen können.
    Häufig sind ganz andere Dinge ursächlich hinter den Symptomen des „Sitzenbleibens“.

    Hören Sie sich in dieser Podcastepisode an, wie Sie mit den scheinbaren Verweigerern umgehen können, denn es steckt eine nicht zu unterschätzende Kraft im Widerstand …

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Manchmal funktionieren die Prozesse und manchmal funktionieren die Prozesse nicht.

    Oder hängt das von den Abteilungen ab, oder hängt das von den beteiligten Personen ab?

    Die einen machen das so gut und immer nach der Vorgabe und die anderen halten sich überhaupt nicht daran.

    Liegt das an der Führung des Teams?
    Liegt das an mangelndem Training?
    Liegt das daran, dass wir in einigen Bereichen einfach auch kreativ arbeiten und dass es deswegen nicht unbedingt notwendig ist, sich an die Vorgaben zu halten?

    Gibt es vielleicht manchmal Notsituationen, in denen man von den Prozessen abweichen muss?

    Hängt es damit zusammen, dass nicht richtig kontrolliert wird?

    Hören Sie sich in dieser Podcastfolge an, wie man mit diesen Themen umgehen kann und warum der Teufel im Detail sitzt.

    Viel Spaß!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    „Ich kann doch nicht wirklich aussprechen, was hier stinkt, denn der Fisch stinkt doch immer vom Kopf her, damit würde ich ja meinem Chef an das Bein pinkeln.
    Und schon bin ich meine nächste Gehaltserhöhung los, meine Beförderung rückt in weite Ferne und die Kollegen halten mich für einen Besserwisser.
    Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob das überhaupt stimmt, was ich da so vor mich hindenke, denn sie sitzen ja schließlich aus gutem Grund da oben und ich hier unten.“

    Kommt Ihnen das bekannt vor?

    Was hat das mit Prozessen zu tun?

    Sehr viel, denn nur, wo Prozesse richtig angewendet werden, gibt es eine verlässliche Umgebung, in der man ungehindert darüber sprechen kann, wenn mal etwas nicht läuft.

    In dieser Podcastfolge geht es demnach darum, warum der Fisch keine andere Chance hat, als vom Kopf her zu stinken.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    • Prozesse einzuführen kostet Zeit, die wir nicht haben!
    • Es läuft ja ganz gut auch so, wie es momentan ist. Es ist ja alles vorhanden, so dass wir Geld verdienen, niemand zwingt uns, das zu tun.
    • Ja gut, aber, wenn wir wirklich erfolgreich sein wollen, dann müssten wir mal definieren, was die Struktur ist, auf deren Basis wir arbeiten wollen.

    Kommt Ihnen das bekannt vor?

    In dieser Podcastfolge geht es darum, warum es wichtig ist EINMAL intensiv Zeit zu investieren und danach davon zu profitieren.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    „Am liebsten habe ich es, wenn ich meine Ruhe habe.
    Wenn ich einfach mal in Ruhe meine Dinge tun kann, ohne dass mir jemand dazwischen funkt oder wieder irgendetwas von mir will.
    Wenn es um Süßigkeiten für die Kinder geht, dann gebe ich gerne mal nach, denn dann hat das Geheule endlich ein Ende.
    Wenn sich jemand nicht so ganz genau an Prozesse hält, dann sage ich lieber nichts, ich will ja keinen Ärger bekommen. Ich möchte lieber in einem lustigen Team arbeiten und auch einfach Spaß haben!“

    Ich kenn das. Ist mir auch sehr lang so gegangen!

    Hören Sie sich in dieser Podcastfolge an, warum es besser ist zu diskutieren, zu streiten und für seinen Standpunkt einzustehen, als sich alles gefallen zu lassen.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    „Ich weiß nicht, wie man es messen oder kontrollieren soll!“

    „Das Problem ist doch, dass die Menschen sich nicht gerne kontrollieren lassen. Ich stehe ihnen ungerne auf den Füßen, weil ich das auch ehrlich gesagt ein bisschen respektlos finde.“

    „Ich will doch nicht in Zweifel stellen, dass jemand seine Arbeit richtig macht. Wenn ich jemanden kontrolliere, dann ist das aber nichts anderes, als jemanden in eine gewisse Ecke zu drängen.“

    „Auf der Autobahn fahre ich auch immer 10 km/h schneller als die angegebene Maximalgeschwindigkeit. Das tut ja schließlich jeder. Dann kann das auch für mich gelten.
    Kontrolle? Brauche ich nicht!“

    Kommt Ihnen das bekannt vor?
    So habe ich auch sehr lange gedacht. Bis mir ein Licht aufging.

    Hören Sie sich in dieser Podcastfolge an, warum es richtig und wichtig ist zu kontrollieren!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Ich habe Menschen eingestellt, weil mein Unternehmen wachsen sollte. Die Anzahl der Mitarbeiter war ein Zeichen für mich dafür, wie erfolgreich ich bin.

    Ich sehe immer wieder Abteilungen und Unternehmen, die ebenfalls so handeln: in jedem Fall soll es mehr Personal geben.

    Was wird dann passieren?
    Genau – ein haltloses vor sich hin vagabundieren, ohne Ziel und ohne Inhalt.

    Das ist immer ein Ausdruck dafür, dass die Führung nicht darauf achtet, wie die Menschen zusammenarbeiten sollen.

    Ich habe auch immer dann Personal eingestellt, wenn ich einen Bedarf hatte und das war immer dann, wenn der Kunde mit einem neuen Auftrag drohte. Dann habe ich mir die Welt auch gerne rosa gemalt und die Eigenschaften des Kandidaten aufgewertet und mir erzählt, dass wir die Integration schon gut hinbekommen werden.

    Kommt Ihnen das bekannt vor?

    Dann hören Sie sich in dieser Podcastfolge an, wie man mit diesen Dingen wirklich umgehen kann, sodass sie funktionieren.

    Viel Spaß dabei!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Mir ist diese Diskussion zum ersten Mal begegnet, als ich noch zur Schule gegangen bin:
    Was ist es denn, das ich hinterlassen möchte?

    Was genau ist das bei Ihnen?

    Wie viele Menschen kennen Sie, die sich auf ihre Rente freuen? Weil dann können sie endlich das tun, was sie sich ihr ganzes Leben schon vorgenommen haben.

    Ernsthaft?

    Wie viele Menschen kennen Sie, die Angst vor dem Älterwerden haben? Denn sie treibt ja die Angst um, unnütz zu sein, überflüssig zu sein und NICHT etwas erschaffen zu haben, an dass sich die Nachkommen erinnern.

    Warum denken wir bloß so? Und wie selbstzerstörerisch ist das eigentlich?


    Was hat das jetzt mit Prozessen zu tun?

    Mehr dazu in dieser Podcastfolge.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    „Um Prozesse einzuführen, brauche ich viele Menschen.“ So oder so ähnlich höre ich immer wieder Menschen reden, wenn es darum geht, Prozesse einzuführen. So habe ich auch lange gedacht: Das schaffen wir nicht, das ist alles so kompliziert. Das ist zu komplex, wir sind ja nur ein kleiner Laden, wir arbeiten ja doch nur in dieser Abteilung, da brauchen wir das nicht. Was es braucht ist der Willen zur Veränderung und der Glaube daran, dass es am Ende ein besseres Leben im Miteinander hervorbringt. Wenn die Führung bereit ist, das durchzuziehen, und auch dahinter steht, dann ist so einiges möglich. Hören Sie sich in dieser Podcastfolge an, wie ich dieses Dilemma überwunden habe.
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    • Da sind wir gerade dran!
    • Wir kennen unsere Fehler!
    • Was soll jetzt wieder das Gerede von Veränderung?
    • Ich will das so machen, wie ich das immer gemacht habe. Das funktioniert doch!
    • Ach stimmt, das ist ein Problem, da sind wir schon dran das zu ändern, aber das dauert ebenso lange, weil …
    • Wir kennen unsere Fehler, da braucht jetzt keiner von außen zu kommen und den Finger in die Wunde legen.

    Kennen Sie das? Kommt das Ihnen bekannt vor? Dann hören Sie sich in dieser Podcastfolge an, warum das falsch ist und warum es Sie zum Abstieg treibt und nicht zu neuer Innovation.

    Viel Spaß dabei!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Standards sind blöd! Routinen sind langweilig! Training ist fad.

    Echt? Hören Sie sich in dieser neuen Podcastfolge an, warum das nicht so ist und warum das Festlegen auf den einen Standard in der Geschichte zu Welterfolgen geführt hat.
    Viel Spaß dabei!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Ich kann mir ja erstmal für mich überlegen, wie ich es angehen will. Aber welches Tool soll ich denn benutzen? Soll ich Flowcharts zeichnen? Wie macht man das denn? Was ist denn eigentlich, wenn es andere gar nicht interessiert? Warum sollte ich denn überhaupt anfangen, wenn es andere nicht interessiert? Ich glaube, ich lasse es gleich ganz, denn es wird wieder eines von diesen Projekten, die ich im stillen Kämmerlein ausprobiere, aber das es nicht schafft, nach draußen gebracht zu werden. Was, wenn sich die anderen verweigern? Hören Sie sich in dieser Podcasfolge an, was Sie tun können, wenn Sie diese Zweifel habe. Ich habe das auch so überwunden.
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    „Alles muss ich selbst machen, denn sonst wird es eben nicht so gut, dass ich damit zufrieden bin.“

    „Die Anderen lassen sich zu viel Zeit, ich will aber fertig werden, daher mache ich es eben doch wieder lieber selbst.“

    „Ich habe jetzt gerade weder die Zeit noch die Lust mit dem Kollegen zu diskutieren, warum es gerade jetzt genau so erledigt werden muss.“

    „Ich wasche das Geschirr jetzt mal selber ab und räume die Küche auf, dann weiß ich wenigstens, dass alles seine Ordnung hat und auch wirklich rein ist.“

    „Ich will bei meinen Vorgesetzten punkten, sie werden schon sehen, was sie an mir haben, wenn ich einfach mal alle diese Dinge selbst und alleine erledige. Da hole ich mir jetzt einfach mal ein Stein im Brett.“

    Hören Sie sich in dieser Podcastfolge an, warum Sie nicht alles selbst machen sollten!

    Denn nur im Team sind Weltwunder möglich!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Ich vertraue nicht. Oder vertraue ich zu sehr darauf, dass es funktioniert?

    Wenn ich zu wenig vertraue, dann trete ich womöglich den Beteiligten auf die Füße und raube ihnen den letzten Rest an Vertrauen, Motivation und Einsatzfreude.

    Wenn ich zu viel vertraue, dann besteht die Gefahr, dass es mir wie feiner Sand durch die Hände gleitet.

    Das ist doch echt ein Dilemma. Dann lasse ich es doch gleich ganz. Ich mache lieber nichts, dann kann auch nichts weiter passieren.

    Stimmt, aber dann müsste ich den Status quo akzeptieren.

    Oder sagen Sie etwas im Restaurant, wenn das Getränk nicht das ist, was Sie bestellt haben?
    Oder lieber nicht, weil wie sieht das denn eigentlich aus?

    Hören Sie in dieser Podcastfolge, warum Feedback der Schlüssel zu Verbesserung ist!
    Viel Spaß!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    „Immer dieses verändern wollen. Immer dieses besser machen wollen. Ich hab dazu keine Lust. Wenn ich da so an einige Kollegen denke, die sind so renitent, die ändern sich doch sowieso nie.

    Und loben? Warum sollte ich das denn tun. Wer sich selbst lobt stinkt.
    Wer bin denn schon ich, dass ich andere loben sollte? Dann stelle ich mich ja über sie, das kann ich doch nicht machen, ich bin doch nicht besser als andere.

    Ich vertrete die Auffassung, dass das sich verändern wollen intrinsisch ist, also in der Person verankert ist. Es ist ein innerer Impuls.
    Das muss der andere dann schon mal von sich aus spüren, dass etwas nicht stimmt.“

    Hab‘ ich auch immer so gedacht: bis ich den Prozess des Feedbacks kennen gelernt habe und seitdem nehme ich die Welt ganz anders wahr.

    Hören Sie sich in dieser Podcastfolge an, was in der Interaktion und dem Austausch von Anerkennung, Lob und Kritik passieren kann … Ich bin davon heute noch begeistert!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Wenn man ein schlechtes Rezept hat, wird das Resultat entsprechend schlecht werden.
    Wenn ich einen schlechten Prozess habe, dann wird das Resultat des Prozesses ebenfalls schlecht ausfallen.

    Ihnen sind bestimmt auch schon Rezepte begegnet, die einfach nicht funktioniert haben oder wo Sie Ihre Erfahrung mit einbringen mussten, damit es überhaupt funktioniert.

    Hören Sie sich in dieser Podcastfolge an, warum meine Tortilla nicht geglückt ist und was das mit dem Rezept zu tun hat.

    Was können wir daraus lernen? Prozesse müssen spezifisch erklärt werden und auch, warum die Tätigkeiten so ausgeführt werden sollen.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    „Nur wenn man gemeinsam Verantwortlichkeiten definiert, kann gewonnen werden.“ In jedem Umfeld müssen Verantwortlichkeiten geregelt werden (auch wenn die ganze Welt momentan versucht jede Verantwortung von sich zu weisen). So auch im privaten Umfeld. Ich kann gar nicht zählen, wie häufig ich mich über unaufgeräumte Kinderzimmer geärgert habe. Solange, bis ich beschlossen habe, den nervigsten Prozess zu beschreiben. Hören Sie sich in dieser Podcastfolge an, wie wir das Problem gemeinsam gelöst haben und wo die Herausforderung bestehen bleibt.
    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Haben Sie sich das auch schon häufiger gefragt?

    „Ob ich nun nach einer Prozessvorgabe arbeite oder so wie immer, macht doch am Ende des Tages keinen großen Unterschied. Es gibt doch nur wenige Projekte, die wirklich in der geplanten Zeit das Ergebnis gebracht haben, siehe die Elbphilharmonie in Hamburg oder der Flughafen in Berlin oder all die Baustellen auf der Autobahn.
    Nichts wird in der geplanten Zeit fertig.
    Also ist es doch ziemlich egal, ob ich das mit Prozessen mache oder nicht.“

    Geht es Ihnen auch so? Dann hören Sie sich diese Podcastfolge an. Dort gehe ich darauf ein, warum es sinnvoll ist, in Prozessen zu denken und zu planen.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    „Wenn ich an Prozessmanagement denke, dann denke ich an einen riesigen Haufen, den ich nicht durchblicke. Was sollte es mir denn schon bringen, die einzelnen Aufgaben in einer Kette aneinander zu reihen? Was ist der Unterschied zu dem, was ich heute mache?
    Ich glaube nicht, dass wir dieses Level an Komplexität brauchen, denn es heißt doch immer, dass die Prozesse so lean wie möglich sein sollen. Da lasse ich sie gleich lieber ganz weg, dann ist es besonders schlank.“

    Solche und ähnliche Selbstgespräche kenne wohl nicht nur ich.

    Hören Sie sich in dieser Podcast Folge an, warum es sinnvoll ist, in Prozessen zu denken und nach Prozessen zu handeln.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    „Einführung von Prozessen? Ändern von Prozessen? – Ich habe das schon einmal probiert. Letztes mal gab es Widerstand von xy. Das geht mir so auf die Nerven, aber vielleicht hat xy ja recht? Brauchen wir das wirklich?“

    „Ja, wir brauchen das, aber brauchen wir es jetzt? Wir könnten erstmal so weiterarbeiten und es dann später angehen, es läuft ja irgendwie auch so.
    Momentan haben wir die Zeit nicht, um das zu realisieren.
    Und selbst wenn, ich weiß doch überhaupt nicht, wo und wie ich beginnen soll. Das ist alles sehr komplex.“

    Stimmt! Aber meist kommt vor leicht kompliziert. Hören Sie sich diese Folge an und erfahren Sie warum es sinnvoll ist, diese Widerstände zu überwinden.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Was soll dieser Podcast bewirken?  Warum brauchen Unternehmen TRUST THE PROCESS©?

    Diese Frage beantworte ich in dieser Folge.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    Warum sollte das funktionieren das Thema mit den Prozessen?

    Die Leute halten sich doch sowieso nicht daran. Sie halten sich ja auch nicht an meine mündlichen Wünsche oder Anweisungen. Manche Dinge habe ich bestimmt schon tausend Mal erwähnt und sie ändern sich doch nicht.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    „Um Prozesse einzuführen, brauche ich viele Menschen.“

    So oder so ähnlich höre ich immer wieder Menschen reden, wenn es darum geht, Prozesse einzuführen. So habe ich auch lange gedacht.

    Das schaffen wir nicht. Das ist alles so kompliziert.
    Das ist zu komplex. Wir sind ja nur ein kleiner Laden. Wir arbeiten ja doch nur in dieser Abteilung, da brauchen wir das nicht.

    Was es braucht ist der Willen zur Veränderung und der Glaube daran, dass es am Ende ein besseres Leben im Miteinander gibt.

    Wenn die Führung bereit ist, das durchzuziehen und auch dahinter steht, dann ist so einiges möglich.
    Hören Sie sich in dieser Podcastfolge an, wie ich dieses Dilemma überwunden habe.

    Podigee

    Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
    Mehr erfahren

    Podcast laden

    „In dieser Klitsche hier brauchen wir so etwas wie Prozesse nicht.“ Diese und ähnliche Einstellungen verhindern häufig die Einführung von Prozessen oder die wirklich gelungene Umsetzung und Anwendung. Solange wir die Arbeit nicht ernst nehmen, die wir zu erledigen haben und solange wir nicht einsehen, dass unser Beitrag wichtig ist, solange werden unsere Ergebnisse eben auch klein und unbedeutend bleiben.

    Warum entstand dieser Podcast?

    In all den Jahren, in denen ich (Malte Stöckert) als Interim Manager unterwegs war und Teams dabei geholfen habe ihre Ergebnisse zu verbessern bin ich immer wieder über dieses Phänomen gestoßen:

    Je besser die Organisation untereinander arbeitet und jeder Einzelne im Team versteht, was sein Beitrag für das große Ganze ist, desto erfolgreicher ist das Unternehmen. Der Erfolg kommt weniger aus der Größe eines Unternehmens an oder auf die Marge, die es erwirtschaftet. Noch kommt es darauf an, wie viel Geld der Investor bereitstellt. Es kommt in erster Linie auf die Menschen an, die in diesen Unternehmen arbeiten. Es kommt darauf an, WIE die Menschen untereinander agieren. Arbeiten sie auf ein gemeinsames Ziel hin oder macht mehr so jeder seins. Effizienz versus Strukturlosigkeit. Das sind die entscheidenden Faktoren für den Erfolg und die Expansion von Unternehmen.

    Umso erschreckender ist die Tatsache, dass es immer noch Unternehmen gibt, in denen Prozesse gar nicht oder nur rudimentär implementiert sind oder sich schlicht nicht daran gehalten wird. Der Schlüssel liegt im gemeinsamen Nenner, auf den sich alle verlassen können müssen. Vorgesetzte wie Teammitglieder, Chefs, CEO’s, Manager und Teamleader.

    Kennen Sie diese Probleme? Dann sind Sie hier genau richtig!

    Sie möchten Prozesse in Ihrem Unternehmen einführen?

    Dann abonnieren Sie doch unseren Podcast auf Apple Podcast oder Spotify. So verpassen Sie keine neue Folge und können direkt mit Ihrem Lieblingsplayer die neuesten Tipps und Erfahrungswerte unseres Geschäftsführers und Unternehmensberater Malte Stöckert hören!

    Strategiegespräch mit Malte Stöckert

    Newsletteranmeldung

    Wenn Sie informiert bleiben und Tipps zu Projektmanagement erhalten möchten, tragen Sie sich in unseren monatlichen Newsletter ein: