Wie wir Sie unterstützen können

eine Übersicht

Wie wir Sie unterstützen können

eine Übersicht

Aus Beratung wird Unabhängigkeit

Wahrscheinlich waren Sie an vielen Projekten beteiligt, die gescheitert sind. Vielleicht befinden Sie sich gerade in einem Projekt, dass zu scheitern droht, und Sie fühlen sich dafür verantwortlich, dass das so ist.

Das ist nicht Ihr Fehler! Vor großen Projekten, die viele Abteilungen und auch Externe einschließen, kann man Respekt haben und meist scheitern diese Projekte. Wenn Sie glauben, dass es aus irgendwelchen Gründen an Ihnen liegt, dann kann ich Ihnen sagen, dass Sie nur das richtige Vorgehen brauchen, damit es funktioniert.

Die großen Beratungshäuser werden Ihnen vermitteln, dass für gelungene Projekte ein enormer Aufwand erforderlich ist oder eine bestimmte Kompetenz, die nur sie besitzen. 

Wenn Sie also jemals den Verdacht hatten, dass Berater eigentlich gar nicht wollen, dass Sie erfolgreich sind, dann liegen Sie vermutlich richtig. Denn Berater profitieren nicht davon, wenn Sie erfolgreich sind, sie brauchen die Abhängigkeit von Ihnen, um auch in Zukunft von Ihnen bezahlt zu werden. Das ist in Wahrheit das Businessmodell. Abhängigkeit!

Das muss sich ändern! Denn wir wollen nicht nur Ihnen, sondern auch noch vielen anderen Unternehmen dabei helfen, aus ausweglosen Situationen erfolgreich hervorzugehen. Wir wollen Organisationen schaffen, die sich selbst verbessern! Wir sind daran interessiert, dass Sie erfolgreich werden und Ihre Träume unabhängig leben können.

Ich weiß, dass Sie einen Traum haben, die Welt zu verändern und einen Impact zu machen und ich kann Ihnen zeigen, wie das ermöglicht werden kann. Es fängt bei der erfolgreichen Umsetzung von schwierigen Projekten an!

Herzliche Grüße
Malte Stöckert

Unser Know-How wird zu Ihrer Stärke

Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie uns als Interimsmanager für eine Zeitspanne buchen, oder ob wir Sie bei einem „kleinen“ Thema unterstützen. Wir bringen immer unser gesamtes Know-How mit, schulen Ihre Mitarbeiten und das garantiert Ihren Projekterfolg.

Automotive & Maschinenbau

  1. Umsetzung der Lean-Philosophie in der Unternehmenskultur. Zusammenarbeit mit Managern und Bedienern, um die richtige Sicht auf die Prozesse zu gewährleisten.
  2. Implementierung des Kata-Workflows für die tägliche Lean-Ausbildung


Erfolg: Grundsätzlich wird der Lean-Gedanke auf einer Basislinie implementiert, die Unterstützung für das Management und die Teamleitung geht weiter. Alle 6 Monate wird ein Lean-Audit durchgeführt, um die Art und Weise zu messen

Weitere Informationen

  1. Mehrere Audits nach den „normalen“ globalen Normen. Außerdem: Integration des QMS mit dem Produktionsmanagementsystem zu einem integrierten Managementsystem


Erfolg:
Alle Arbeitspakete wurden rechtzeitig zum gesetzten Ziel geliefert.

Weitere Informationen

Kurzinfo zu Auditvorbereitung

Weitere Informationen

  1. Entwicklung von Lieferanten, die nur „gute“ Teile liefern: VDA und IATF 16949 Lieferantenaudits, 8D Berichte, PPAP und run@rate
  2. Repräsentant für unseren Kunden beim Lieferanten sein, um eine transparente Kommunikation des Status zu gewährleisten, eine gut funktionierende run@rate sicherzustellen, Unterstützung bei der Lösung von Problemen und Fragen


Erfolg:
Alle Arbeitspakete wurden pünktlich zum gesetzten Ziel geliefert. Der Kunde steigerte den Gewinn durch die Eliminierung ungeplanter Stopps, Neuplanung und zusätzliche Q-Walls

Weitere Informationen

  1. Kapazitätsplanung, Materialplanung und Schulung des Bedienpersonals zur Sicherstellung des Hochlaufs der Anlage. Problemlösung bei ungeplanten Problemen, Aktualisierung der Arbeitsanweisungen und Umsetzung der Standardisierung der Arbeit
  2. Sicherstellen, dass alle Maschinenthemen rechtzeitig gelöst werden


Erfolg:
Rechtzeitige, konforme und kostengerechte Projektabwicklung einschließlich Run@Rate-Genehmigung

Weitere Informationen

  1. Implementieren Sie die richtige Sichtweise auf Qualität und Effizienz in der Produktion. Bringen Sie Qualität und Output in ein Gleichgewicht, bevor Optimierungsschritt 2 beginnt. Sicherstellung der Kundenbelieferung.


Erfolg: 300% mehr „ok“-Output. Die Maschine arbeitet stabil mit einer OEE von 93%, die Bediener sind in der Lage, die Linie zu managen, indem sie die Störungen und Maschinenstopps verringern.

Weitere Informationen

  1. Übernahme von Führungsaufgaben und Verantwortung für verschiedene Direktoren- und Abteilungsleiterposten
  2. Management von Mitarbeitern, Teams, Zeitplänen, Kunden, Lieferanten und Vorgaben der Automobilstandards, um die SOP, die Kapazität und PPAP rechtzeitig zu gewährleisten


Erfolg:
Die Produkte laufen pünktlich an, mit einer geringeren Ausschussquote als geplant. Der Kunde erwirtschaftet einen höheren Gewinn als geplant. Der OEM startet eine gemeinsame Marketingkampagne für die Produkte.

Weitere Informationen

  1. Optimierung der Kostenstruktur durch Lösung technischer Probleme, Reduzierung der Ausschussrate und Optimierung der Produkte selbst, um weniger Material zu verbrauchen und eine bessere DfA, DfM zu erreichen


Erfolg: Der Kunde konnte die Durchlaufzeit um 12% reduzieren und den Gewinn steigern;
Insgesamt 1 Mio € über die Produktlebensdauer

Weitere Informationen

Kurzinfo zu Mitarbeiterschulung

Weitere Informationen

Medizintechnik

Kurzinfo zu Qualitätssicherungsstrategie

Weitere Informationen

Kurzinfo zu Lieferantenintegration

Weitere Informationen

Kurzinfo zu Logistik

Weitere Informationen

  1. Planung einer neuen Vollumfangsproduktion für einen Kit-Packer nach Lean-Prinzipien, einschließlich Reinraum-Umweltvalidierung, Sterilisationsvalidierung und Full-Scope-Risikomanagement (PFMEA) von Grund auf bis zur Vollumfangsproduktion


Erfolg:
Projekt rechtzeitig geliefert, konform und kostengerecht, einschließlich der Genehmigung der benannten Stelle

Weitere Informationen

  1. Mehrere Projekte in Qualitätsproduktion, um eine verbesserte Lieferzeit innerhalb Soll-Qualität zu ermöglichen. einschließlich Lean-Prinzipien und Null-Fehler-Strategie und bedarfsgerechter Validierung


Erfolg:
Output-Verbesserungen (OEE) um 25% bei Nullfehlern, bei Produkt mit fünf Lagen Stückliste und mehreren Variationen

Weitere Informationen

Kurzinfo zu CAPA Management

Weitere Informationen

Kurzinfo zu Post Market Surveillance

Weitere Informationen

  1. Durchführung diverser Due Diligence aus Qualitäts- und regulatorischer Sicht, einschließlich Empfehlung wg. QMS. Unterstützung von Start-ups bei Einstieg in MedTech mit Integration eines QMS (13485/EUMDR/MDSAP/QSR 820)


Erfolg: Integration eines Geräteherstellers der Klasse II in das globale System des Kunden, was zur gewünschten Änderung führte

Weitere Informationen

Kurzinfo zu Mitarbeiterschulung

Weitere Informationen

Newsletteranmeldung

Wenn Sie informiert bleiben und Tipps zu Projektmanagement erhalten möchten, tragen Sie sich in unseren monatlichen Newsletter ein: