Wenn Mitarbeiter oder Kollegen auf Veränderungen mit „Aber das haben wir doch schon immer so gemacht“ reagieren, gilt es, sie mit in den Veränderungsprozess einzubeziehen, ihre Bedenken und ggf. auch Ängste ernst zu nehmen. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Podcastfolge.
Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Mehr erfahren
Frage: „Was machen Sie da eigentlich?“
Antwort: kommt „Das haben wir schon immer so gemacht!
So ein Satz ist ein Kommunikationskiller, aber auch ein Schutzmechanismus. Und ein Alarmsignal, das zeigt, dass man demjenigen helfen und zuhören muss. Denn diese Person hat z.B. einen Prozess jahrelange aufgebaut und hat nun den Eindruck, dass er einfach so zunichte gemacht wird. Deshalb ist es zuallererst wichtig, sein Gegenüber zu verstehen und nachzufragen, wieso diese Aussage getroffen wurde, bevor man eine Lösung finden kann.
Denn dass grundsätzlich immer wieder Veränderungen nötig und alte Arbeitsabläufe erneuert werden müssen, wird durch die externen Rahmenbedingungen, denen das Unternehmen sich stellen muss, bestimmt. Jedes Jahr werden neue Technologien entwickelt, wodurch der Erhalt des Status quo automatisch zu Rückstand gegenüber der Konkurrenz führt.
Daher ist es wichtig, dass jeder einzelne Mitarbeiter so früh wie möglich in den Veränderungsprozess integriert wird und aktiv beteiligt ist. Es gibt z.B. Mitarbeiter, die die wichtigen Fragen stellen aber leider nicht gehört werden. Oder die sich erst einmal von den Neuerungen überfordert fühlen, dann aber sobald sie sich dem gewachsen fühlen Feuer und Flamme für die Veränderung sind.
Damit Ihr Unternehmen nicht auch zu denjenigen gehört, die mit sinkenden Umsätzen und/oder steigenden Qualitätsprobleme zu kämpfen haben, kontaktieren Sie mich gerne für ein kostenloses Erstberatungsgespräch.
Herzliche Grüße
Malte Stöckert
Wenn Sie informiert bleiben und Tipps zu Projektmanagement erhalten möchten, tragen Sie sich in unseren monatlichen Newsletter ein: