Routinen und Rituale

Podcastfolge #51

In dieser Podcastfolge sprechen Malte Stöckert und Carsten Banse über Routinen und Rituale: Im Endeffekt sind Prozesse nichts anderes als Routinen. Denn wenn man wertschöpfende Abläufe in Unternehmen OHNE Prozessdokumentation betrachtet, stellt man fest, dass auch bei gleichen Abläufen es immer wieder zu unterschiedlichen Fehlern kommt. Hören Sie sich mehr dazu gleich an!

Podigee

Mit dem Laden des Podcasts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Podigee.
Mehr erfahren

Podcast laden

🎧 Oder hören Sie die Podcastfolge „Routinen und Rituale“ auf Spotify oder iTunes an!

Die Annahme, dass Routinen und Rituale langweilig seien, wird immer wieder getätigt. Aber ganz im Gegenteil! Routinen helfen einem, seine Ziele zu verfolgen, und schaffen Befriedigung wie z.B. nach dem morgendlichen Lauf, auf den man keine Lust hatte, aber nun nach erfolgreich gelaufener Runde fühlt man sich umso besser. Entscheidend dabei ist, Sätze wie „Ich fange morgen an“ oder „Irgendwann später werde ich mich damit beschäftigen“ nicht einmal zu denken.

Bei Gesprächsroutinen kommt ein weiterer wichtiger Aspekt dazu: die menschliche Begegnung im Team. Sie schafft Beziehung und Verständnis füreinenader.

Ein Gesprächsritual von Carsten Banse ist z.B., sich einmal im Monat eine halbe Stunde an einen Tisch mit dem Team zu setzen. Gesprächsführer und Führungspositionen sind gleichgestellt. Es wir die einfache Frage „Was hat dich im letzten Quotal bewegt?“ gestellt. Eine Regel gibt es dabei: Von Herzen sprechen, nicht mit dem Kopf.
Und in genau solchen Fällen kommen dann Gefühle hoch, Türen öffnen sich und dadurch können Missverständnisse vermieden oder geklärt werden.

Auch Malte Stöckert setzt sich mit seinem Team zusammen. Jeden Montag besprechen sie, was in der Woche erreicht werden soll. Am Ende der Woche wird dann nochmal besprochen, welche Ziele erreicht werden konnten und welche nicht. Dabei liegt der Fokus nicht auf dem Geschafften, also der Leistung, sondern auf der Aufgabenplanung: Hätte man bei erreichen aller Ziele sogar mehr schaffen können? Warum hat man ggf. Ziele nicht erreicht? Lag es an der Planung? Kamen andere Aufgaben dazwischen? Etc.  Sich mit der eigenen Zeiteinteilung zu beschäftigen, hilft dem Team und den Führungskräften, das eigene Leistungsvermögen oder das des Teams mit der Zeit immer besser einschätzen zu können sowie Aufgaben nach Dringlichkeit UND Wichtigkeit zu priorisieren.

Im Endeffekt sind Routinen nichts anderes als Prozesse, deren Dokumentation ggf. noch aussteht.

Falls Sie Interesse daran haben, in Ihrem Unternehmen ebenfalls fördernde und motivierende Routinen einzubauen und diese als Prozesse zu dokumentieren, kontaktieren Sie uns gerne. 

Newsletteranmeldung

Wenn Sie informiert bleiben und Tipps zu Projektmanagement erhalten möchten, tragen Sie sich in unseren monatlichen Newsletter ein: