Blogs
Lieferantenmanagement in der Medizintechnik: Qualität beginnt vor der eigenen Tür
Lieferantenmanagement ist in der Medizintechnik weit mehr als Einkauf. Wer Qualität, Compliance und Rückverfolgbarkeit sichern will, muss externe Partner gezielt auswählen, bewerten und systematisch steuern – integriert ins Qualitätsmanagement, verbunden mit Risiko- und Auditprozessen.
Root Cause Analysis in der Medizintechnik: Ursachen erkennen, Fehler vermeiden
Die Root Cause Analysis ist zentral für eine nachhaltige Fehlervermeidung in der Medizintechnik. Der Artikel zeigt, wie Ursachen konsequent analysiert, systemisch verstanden und wirksam in Verbesserungen überführt werden – als Teil eines vernetzten Qualitätsmanagementsystems.
Prozessvalidierung in der Medizintechnik: Sicherheit nachweisbar machen
Prozessvalidierung ist in der Medizintechnik mehr als Pflicht – sie schafft Sicherheit, dokumentierte Reproduzierbarkeit und Vertrauen in kritische Abläufe. Wer Validierung strategisch angeht, stärkt Qualität, reduziert Risiken und sichert langfristig die Auditfähigkeit.
Projekterfolg sichern: Wie Sie Stolperfallen beim Projektstart vermeiden
Projekterfolg sichern?Diese Frage stellt sich oft schon in den ersten Tagen eines neuen Projekts – lange bevor erste Meilensteine erreicht oder Ergebnisse sichtbar werden. Der Start entscheidet darüber, ob ein Projekt strukturiert voranschreitet oder ob unnötige...
COPQ in der Medizintechnik: Was schlechte Qualität wirklich kostet
COPQ steht für versteckte Kosten durch Fehler, Nacharbeit und Qualitätsmängel. Wie können Unternehmen in der Medizintechnik diese Kosten sichtbar machen? –Wie systematische Prävention zur echten strategischen Stärke wird.
Produktionsprozesse optimieren in der Medizintechnik: Effizienz trifft Sicherheit
Produktionsprozesse in der Medizintechnik zu optimieren heißt, Effizienz mit Sicherheit zu verbinden. Der Blogartikel zeigt, wie Unternehmen Abläufe analysieren, regulatorische Anforderungen einbeziehen und Verbesserungen systematisch umsetzen.
